München Terminal 2: Die neuen Lufthansa Senator Lounges im Satelliten

Wie allgemein bekannt, hat Lufthansa im neuen Satelliten des Terminals 2 in München gleich fünf neue Lounges in die Landschaft gepflanzt: je zwei Business- und Senator-Lounges (Schengen und Non-Schengen) sowie eine First Class Lounge.
Nachdem meine Kollegen ja schon vor der Eröffnung mal reinschnuppern durften, hier der ausführliche Bericht mit vielen Fotos, konnte mittlerweile auch ich anlässlich einer Flugreise via London und Washington nach Seattle (Bericht folgt noch) die neuen Lounges mal ansehen.
Man muss übrigens nicht zwingend vom Satelliten abfliegen. Die Bahn bringt einen innerhalb weniger Minuten vom Terminal 2 hin und auch wieder zurück. Wer etwas Zeit (und entsprechende Status) hat, kann also auch in die Lounges, wenn er vom Hauptbereich (G und H Gates) des Terminals 2 abfliegt.
Fangen wir also mal mit der Senator-Lounge im Schengen Bereich an:
Der Zutritt erfolgt durch einen Eingang der so aussieht:
Je nach Ticket bzw. Status geht es dann nach links (Business Lounge) oder, wie in meinem Fall, nach rechts (Senator Lounge). Wenn einem die 4 Meter vom Empfangstresen zur eigentlichen Lounge zu weit sind kann man auf der halben Strecke eine Rast einlegen.
Die Lounge selbst stellt sich auf den ersten Eindruck als sehr schön eingerichtet dar.
Bin gleich mal bis zum Fenster vorgegangen und dann rechts abgebogen. Dort ist ein etwas abgetrennter Bereich der mittels Baumtapete ein Gefühl der Ruhe vermitteln soll.
Zurück im Hauptraum erwarten einen viele weitere Sitzgelegenheiten – vom Barhocker über einen Restaurantbereich bis hin zu Sitznischen an der Wand ist alles vorhanden.
Es gibt ein sehr gut bestücktes Büffet; hier ein kleiner Eindruck davon:
Das Angebot an Speisen (inkl. vieler regionaler Spezialitäten) und Getränken hat mir sehr gut gefallen, es war für jeden etwas dabei:
Es gibt natürlich auch was zu trinken. Entweder man bestellt etwas an der Bar (dort ist auch der Champagner versteckt), oder man bedient sich selber am Büffet.
Was gibt es sonst noch in der Lounge?
Zum Beispiel ein Business Center für alle wichtigen Geschäftsleute:
Oder einen TV Bereich mit 4 Geräten – jeder kann gucken, was er will.
Man kann aber auch eine Tageszeitung an sich nehmen, um sich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren.
Wer mehr zu lesen haben möchte, begebe sich zur Rezeption: dort hält man unter dem Tresen ein paar Magazine (von Bunte und Gala bis hin zu Spiegel und Manager Magazin) bereit, die auf Anfrage herausgerückt werden.
Wer von seinem Gepäck genervt ist, kann dieses in speziellen Fächern zwischenlagern.
Und auch für sonstige Bedürfnisse ist vorgesorgt:
Wer ob all dieser Informationen ermüdet ist, hat auch die Möglichkeit, sich in einem speziellen Ruhebereich auszuruhen.
Frisch erholt kann man sich nun auf den Weg zum Gate begeben, oder diesen Artikel weiterlesen: wir kommen jetzt nämlich zur Senator Lounge im Non-Schengen Bereich.
Eingang und Empfangsbereich sind ähnlich der Lounge im Schengen Bereich.
Der Ruhebereich am Fenster ist etwas anders aufgebaut.
Der größte Unterschied jedoch, und auch das Highlight der Lounge, ist die Bar am Fenster. Hier ein paar Impressionen:
Das Büffet hingegen entspricht, sowohl in Aufbau als auch in der Futterauswahl, in etwa der Schengen Lounge.
Noch ein paar Fotos der Lounge an sich:
TV-Area mit 4 Bildschirmen gibt`s auch, ebenso Business-Center, Toiletten, Zeitungen, Gepäckfächer etc…
Fazit: Die beiden neuen Senator Lounges in München sind ähnlich aufgebaut und wirklich sehr gelungen. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!
Nachtrag: War jetzt auch mal morgens in der Senator Lounge, und habe ein paar Fotos vom Frühstücksangebot gemacht. Wer daran Interesse hat, möge bitte hier klicken.